Von manchen Dingen können wir zwar hier berichten, aber wirklich anschaulich wird es erst, wenn man den Beteiligten mal über die Schulter schaut. Dazu gehört auch die Suche nach neuen Wirkstoffen mit antibiotischer Wirkung. Und genau dazu gibt es in der ARD-Mediathek ein wirklich tollen Beitrag. Forschung in Deutschland In Jena forscht und entwickelt man
Mehr erfahren
Immer mehr Bakterien entwickeln Resistenzen gegen Antibiotika. Umso wichtiger ist es, bei der Einnahme von Antibiotika alles richtig zu machen. Fehler im Umgang mit Antibiotika, die die Wirksamkeit reduzieren, sind nämlich vermutlich ein nicht unerheblicher Faktor bei der Entwicklung von Resistenzen. Die 10 häufigsten Fehler haben wir hier einmal zusammengetragen. Auch wenn nicht all diese
Mehr erfahren
Als Leser unseres Blogs weißt Du längst, dass viele Bakterien Resistenzen entwickelt haben. Wie Resistenzen entstehen, das haben wir uns auch schon im Detail angesehen. Heute wollen wir mal einen genaueren Blick darauf werfen, durch welche Mechanismen die Bakterien resistent werden, also mit welchen Methoden sie die Antibiotika austricksen. Viele Wege führen nach Rom Es
Mehr erfahren
Die flotte Antwort: Grundsätzlich ja. Bakterien werden resistent gegen Antibiotika, nicht gegen die ausgeklügelten Mechanismen des Immunsystems. Ein starkes Immunsystem reagiert schnell und passgenau auf eine Infektion. Ist das Immunsystem geschwächt oder der Erreger zu aggressiv, wird es von dem Erreger überrollt – unabhängig davon, ob der resistent ist oder nicht. Nur, dass bei einem
Mehr erfahren
Ein einzelnes Bakterium ist unsichtbar und unfühlbar. Doch bleiben Bakterien nur selten allein. Ihr Drang zur Vermehrung lässt aus einem einzelnen Bakterium meist recht schnell eine sichtbare Kolonie werden. Und da Bakterien überall sind, bleibt es meist auch nicht bei einer einzigen Art. Über kurz oder lang entsteht unter (für die Bakterien) günstigen Bedingungen ein
Mehr erfahren
Sowohl im Praxisalltag als auch im privaten Umfeld werden mir immer wieder Fragen zu Antibiotikaresistenzen gestellt. Darum möchten wir auf die vier häufigsten Fragen zu Antibiotikaresistenzen in diesem Beitrag noch einmal genauer eingehen. Antibiotikaresistenz – Wie entstehen Resistenzen gegen Antibiotika? Die Antwort wird etwas länger, denn wenn man die Basis kennt, beantworten sich viele weitere
Mehr erfahren
Der Frühling ist da! Die Zecken gleich mit. Und mit ihnen auch die Gefahr, sich eine Infektionskrankheit einzufangen. In Deutschland sind dies vor allem die Lyme-Borreliose und die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME). Doch wie groß ist die Gefahr tatsächlich und was ist bei einem Zeckenstich zu tun? Wie weit kann eine Zecke eigentlich springen? Um zunächst einmal
Mehr erfahren
Das eigene Bier brauen liegt seit Jahren voll im Trend. Immer mehr Hobby-Brauer stürzen sich auf die am Markt inzwischen zahlreichen Anbieter von Heim-Brauerei-Anlagen und brauen sich ihr eigenes Bier in mehr oder weniger großem Stil. Die Brauerei, über die wir berichten möchten, ist jedoch etwas anders gelagert, kommt ganz ohne Equipment aus und liefert
Mehr erfahren
Vorab: Der hier beschriebene Fall ist 30 Jahre alt und ist sicher nicht die Regel. Er zeigt jedoch, wie anpassungsfähig Bakterien sind. Und wie dramatisch eine Behandlung ins Leere laufen kann, wenn stumpf mit einem Antibiotikum weiterbehandelt wird, obwohl es ganz offensichtlich nicht anschlägt. Was nicht wirkt, wirkt nicht Mit einer Entzündung der Gallenblase und
Mehr erfahren
Das klingt dramatisch und überzogen, ist jedoch die Wahrheit. Auf deutschen Intensivstationen stehen hochmoderne blinkende Geräte, wir verpflanzen Organe, führen Operationen am offenen Herz und sogar am Gehirn durch, entfernen Tumorgewebe und entzündete Blinddärme. All dies gelingt nur, weil die Patientinnen und Patienten in vielen Fällen rund um die Operationen durch Antibiotika vor Infektionen durch
Mehr erfahren
Du bist nie allein. Denn auf und in Dir wimmelt es von Bakterien, Viren und Pilzen. Insgesamt bringen alle Mikroorganismen in Deinem Verdauungstrakt etwa 2 Kilogramm auf die Waage und sind in ihrer Anzahl deutlich mehr, als Dein Körper selbst Zellen hat. Alle zusammen nennt man Mikrobiom und es ist gut, dass es da ist.
Mehr erfahren
Alexander Fleming ist der Wissenschaftler, dessen Schludrigkeit wir das Penicillin verdanken. Hätte die Menschheit ihm bei seiner Nobel-Preis-Rede besser zugehört, würden Hunderttausende noch leben. Dann gäbe es nämlich weniger Antibiotika-Resistenzen und selbst Penicillin würde vielleicht auch bei Staphylokokken noch so durchschlagend wirken, wie am ersten Tag. Aber von vorn erzählt: Wie Alexander Fleming 1928 durch
Mehr erfahren
Leider ja. Obwohl Antibiotika weder zur Behandlung von Virusinfektionen wie COVID-19 geeignet sind, noch diese verhindern können. Trotzdem zeigen die Daten verschiedener Institutionen aus unterschiedlichen Ländern, dass mit zunehmenden Corona-Fallzahlen auch der Gebrauch von Antibiotika gestiegen ist. Warum ist die Einnahme von Antibiotika durch die Corona-Pandemie gestiegen? Als die ersten COVID-19-Infektionen ausbrachen, brach mit ihnen
Mehr erfahren
Wer krank ist, der hält sich von anderen Menschen fern und versucht, niemanden anzustecken. Was spätestens seit Ausbruch der Corona-Pandemie für die meisten Menschen und in den meisten Situationen selbstverständlich ist, scheint beim Gang in die Arztpraxis jedoch häufig noch Probleme zu machen. Fühlt man sich nicht gut, sucht man medizinische Hilfe und muss dafür
Mehr erfahren
Urlaub gilt gemeinhin als die schönste Zeit des Jahres. Doch viele kennen auch das: Kaum ist man am Urlaubsort angekommen, kratzt der Rachen und die Nase läuft. Laut Weltgesundheitsorganisation sind Durchfall, Malaria und akute fieberhafte Atemwegsinfekte häufige Urlaubsbegleiter. Erfahre hier, warum Dein Immunsystem manchmal ausgerechnet in den schönsten Wochen des Jahres schlapp macht. Stress statt
Mehr erfahren
Immer wieder hört oder liest man von sogenannten Reserveantibiotika. Insbesondere wenn es um das Thema Tiermast geht, heißt es häufig, dass zu viele Reserveantibiotika eingesetzt werden. Doch was bedeutet das? Erfahre hier, was Reserveantibiotika sind und warum du sie sparsam verwenden solltest. Reserveantibiotika? Ein Antibiotikum wird zur Behandlung von Erkrankungen verwendet, welche durch Bakterien ausgelöst
Mehr erfahren
Harnwegsinfekte treten nicht nur bei Erwachsenen auf, sondern kommen auch bei Kindern vor. Sie sollten immer möglichst zügig behandelt werden, weil sonst die Gefahr besteht, dass sich die Entzündung weiter ausdehnt. Allerdings ist die Erkrankung bei den Kleinen häufig gar nicht so leicht zu erkennen. Erfahre hier, wie Du einen Harnwegsinfekt beim Kind erkennst, warum
Mehr erfahren
Koffer schon gepackt und bereit für den Urlaub? Der Sommer ist da und damit die beste Reisezeit. Wer denkt da schon gern an schlimme Krankheiten? Doch auch im Urlaub sind wir vor gefährlichen Keimen nicht gefeit. Glücklicherweise kann man schon vor der schönsten Zeit des Jahres etwas tun, um die Gesundheit zu schützen. Einen wirksamen
Mehr erfahren
Sex gilt als die schönste Nebensache der Welt. Doch wie sieht es aus, wenn man ein Antibiotikum nehmen muss? Sex und Antibiotika – geht das? Wie in vielen Fällen gilt auch bei Sex und Antibiotika: Verboten ist nichts, solange es gut tut. Musst Du aufgrund einer bakteriellen Infektionskrankheit ein Antibiotikum einnehmen, spricht – solange Du
Mehr erfahren
Man kennt das: Der Arzt/die Ärztin hat ein Medikament verschrieben. Oder Du hast bei einer Erkältung einen Hustensaft genommen. Nachdem die Beschwerden abgeklungen sind, stellt man das Medikament im Medizinschrank ab. Nach einiger Zeit schaust Du nach und stellst fest, dass es mittlerweile abgelaufen ist. Doch wohin damit? Erfahre hier, wo und wie Du übrig
Mehr erfahren
Der Sommer ist im vollen Gange und die Nase läuft? Das kann, muss aber nicht unbedingt eine Erkältung sein, sondern kann auf eine Allergie hinweisen. Erfahre hier den Unterschied zwischen Erkältung und Allergie. Was ist ein Schnupfen? Schnupfen entsteht durch eine Entzündung und damit einer Schwellung der Nasenschleimhaut. Schnupfen zeichnet sich unter anderem durch eine
Mehr erfahren
Draußen ist es heiß und Du brauchst eine Erfrischung. Dumm nur, wenn ausgerechnet jetzt die Nase läuft und der Hals kratzt. Eine Erkältung im Sommer kann schon richtig nerven. Ob da ein Besuch im Schwimmbad hilft, damit es Dir besser geht? Während einer Erkältung bzw. eines grippalen Infektes solltest Du lieber nicht in einem See
Mehr erfahren
Sommer, Sonne, Badespaß: Doch Ergebnisse von Untersuchungen in verschiedenen Gewässern im vergangenen Jahr lassen darauf schließen, dass sich in unseren Flüssen und Seen mittlerweile multiresistente Erreger tummeln. Das kann die Freude am Sprung ins kühle Nass schon trüben. Doch wie kann man erfahren, ob resistente Keime im Badesee sind? Und kann man trotzdem noch gefahrlos
Mehr erfahren
Wenn Kinder krank werden, brauchen sie oft Medikamente. Doch diese den kleinen Patientinnen und Patienten zu verabreichen ist manchmal gar nicht so einfach. Zäpfchen sind für viele Eltern der letzte Ausweg, wenn Kleinkinder ihre Medizin nicht nehmen wollen. Doch nicht alle Medikamente gibt es in dieser Form – Antibiotika beispielsweise nicht. Erfahre hier, warum nicht.
Mehr erfahren
Schmerzen im Ohr, Schwierigkeiten beim Hören? Das kann viele Ursachen haben. Oftmals handelt es sich um eine (akute) Mittelohrentzündung (Otitis media). Die akute Mittelohrentzündung ist eine der häufigsten Erkrankungen bei Kindern, aber sie kommt auch bei Erwachsenen vor. Da eine Mittelohrentzündung meist durch Viren ausgelöst wird, helfen Antibiotika in den meisten Fällen nicht. Aber keine
Mehr erfahren
Christi Himmelfahrt und Pfingsten stehen vor der Tür und bis zum großen Sommerurlaub ist es auch nicht mehr lang. Endlich Urlaub, endlich Freizeit. Den einen zieht es an den Strand, Entspannung in der Sonne. Der andere braucht viel Action. Und wieder andere wollen viel sehen, fremde Kulturen entdecken. Doch was hilft besser, um zu entspannen?
Mehr erfahren
Nicht alle Antibiotika wirken bei allen Bakterien gleich gut. Es ist deshalb wichtig, sofern ein Antibiotikum nötig ist, dass möglichst das richtige verabreicht wird. Doch woran erkennt man, dass das verschriebene Medikament das Richtige ist? Welches Medikament ist das Richtige? Wenn ein Antibiotikum zur Infektionstherapie nötig ist, sollte möglichst das am besten geeignete verordnet werden.
Mehr erfahren
Für die einen ist es das absolute Highlight im Urlaub oder auch mal am Wochenende, für andere ist es der blanke Horror: Beim Zelten scheiden sich die Geister. Dabei kann diese einfache Urlaubsform sogar ganz besonders erholsam sein. Damit es allerdings kein böses Erwachen auf der Isomatte gibt, ist auch beim Zelten eine gewisse Hygiene
Mehr erfahren
Bakterien verändern sich von Generation zu Generation und passen sich ihrer Umwelt ständig an. Sie tun dies, um überleben zu können. So können sie auch gegen die Wirkung von Antibiotika widerstandsfähig werden. So entstehen Resistenzen Im Allgemeinen entstehen solche Resistenzen durch Veränderungen im Erbgut der Bakterien oder durch die Aufnahme veränderter Gene von anderen Bakterien.
Mehr erfahren
Unter dem Motto „Vorbeugen. Schützen. Impfen.“ hat gestern die europäische Impfwoche (EIW) begonnen. Sie soll verdeutlichen, dass das Impfen nicht nur entscheidend für die Verhütung ansteckender Krankheiten ist, sondern auch Menschenleben schützt. Noch bis zum 30. April wird diese Botschaft in alle Teile der europäischen Region getragen. Die EIW soll dazu beitragen, Jugendliche, Erwachsene, insbesondere
Mehr erfahren
Obwohl insgesamt betrachtet immer weniger Masttiere mit Antibiotika behandelt werden, ist die Quote des belasteten Geflügels weiterhin Besorgnis erregend. Besonders erschreckend: weiterhin werden große Mengen wertvoller Reserveantibiotika eingesetzt. Reserveantibiotika werden beim Menschen aufgrund ihrer Wirksamkeit bevorzugt bei Infektionen mit resistenten Erregern und bei sehr schweren und bedrohlichen Infektionsverläufen wie einer Hirnhautentzündung verwendet. Für Ihre Anwendung
Mehr erfahren
Am Sonntag findet der diesjährige Weltgesundheitstag statt. Warum gibt es diesen und worum geht es? Und was hat das mit Antibiotikaresistenzen zu tun? Der Weltgesundheitstag wird Jahr für Jahr auf der ganzen Welt am 7. April begangen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) erinnert damit an ihre Gründung im Jahr 1948. Jedes Jahr gibt es ein neues Gesundheitsthema,
Mehr erfahren
Regelmäßiges Saunieren gilt bei vielen Menschen als gesund. Nicht umsonst suchen viele regelmäßig die rund 2.000 öffentlichen Saunabetriebe in Deutschland auf oder haben sich teils eigene Saunen im Eigenheim eingebaut. Die Fans sind sich einig: Durch regelmäßiges Saunieren werden Giftstoffe, die sich im Körper angelagert haben, abtransportiert, der Körper entschlackt und gereinigt. Zudem wird der
Mehr erfahren
Die Schwangerschaft ist für die meisten Frauen eine ganz besondere Zeit: Der Körper verändert sich, plötzlich muss Verantwortung nicht nur für eine Personen übernommen werden. In den meisten Fällen herrscht eine große Vorfreude auf das neue Familienmitglied. Umso schlimmer, wenn die werdende Mutter in dieser Zeit krank wird. Harnwegsinfekte – auch Blasenentzündung genannt – treten
Mehr erfahren
Salat ist gesund, na klar. Doch auch das leckere Gemüse kann mit antibiotikaresistenten Bakterien belastet sein. Aktuell legt dies eine Studie nahe, die Ende vergangenen Jahres öffentlich wurde. Aus dieser geht hervor, dass gewaschene und fertig geschnittene Salate, wie sie in Supermärkten angeboten werden, mit hygienerelevanten – darunter auch antibiotikaresistenten – Keimen kontaminiert sein können.
Mehr erfahren
Um unser Immunsystem zu stärken und gesund zu bleiben, benötigt unser Körper ausreichend Vitamine und Mineralstoffe. Nicht wenige greifen da gerne mal zur Vitamintablette, um den Körper zu unterstützen. Aber brauchen wir diese zusätzlichen Vitamine überhaupt? Oder schaden Vitamintabletten am Ende gar unserer Gesundheit? Brauchen wir mehr Vitamine? Immer mehr Menschen haben mittlerweile das Gefühl,
Mehr erfahren
Alkohol und Antibiotika oder andere Medikamente sind meist keine gute Verbindung. Da aber viele Medikamente Alkohol enthalten, stellt sich zu Recht die Frage, ob man während der Einnahme komplett auf Alkohol verzichten muss oder sich nicht doch einmal ein Gläschen gönnen kann. Vorsicht geboten vor Antibiotika und Alkohol! Wie in so vielen Fällen ist auch
Mehr erfahren
Otitis media – also eine Mittelohrentzündung – kommt bei Kindern häufig vor und verursacht vor allem zu Beginn oft starke Schmerzen. Dann werden oft Antibiotika verordnet, obwohl deren Einsatz – wie Studien zeigen – bei normalen unkomplizierten Verläufen keinen Vorteil verspricht. Stattdessen kann eine Behandlung mit Hausmitteln eine gute Alternative sein. Denn die häufigste Ursache
Mehr erfahren
Medizinprodukte wie Fieberthermometer oder Blutdruckmessgeräte helfen uns, Krankheiten zu erkennen und vorzubeugen sowie die Heilung und die Wiederherstellung der Körperfunktionen zum Beispiel nach einer Krankheit oder einem Unfall zu unterstützen. Richtig angewandt ermöglichen sie vielen Betroffenen, in ihrem Alltag selbstständig klarzukommen und erleichtern vielen damit das Leben. Nicht richtig angewandt bergen sie jedoch Risiken. Tod
Mehr erfahren
Husten, Schnupfen, Fieber – Infektionen der Atemwege zählen bei Kindern und Jugendlichen zu den häufigsten Gründen für eine Vorstellung beim Arzt. Die meisten dieser Infektionen – insbesondere die echte Grippe – werden durch Viren verursacht, gegen die Antibiotika nicht wirken. Trotzdem werden Kindern mit Atemwegsinfektionen häufig Antibiotika verschrieben. Nebenwirkungen wegen unsachgemäßen Einsatz Dieser unsachgemäße Einsatz
Mehr erfahren
Eine Erkältung ist nicht nur unangenehm für den Kranken, sondern zuweilen auch für seine Mitmenschen. Denn seien wir einmal ehrlich: Kaum einer freut sich, wenn er im Büro den verschnupften Kollegen in der Kaffeeküche niesen sieht oder der Sitznachbar in der Bahn ständig hustet. Nicht ohne Grund fürchten wir um unsere eigene Gesundheit: Denn sind
Mehr erfahren
Es ist ein Thema, über das kaum einer richtig gerne redet, aber es muss darüber gesprochen werden: Geschlechtskrankheiten. Denn die weltweit verbreiteten Geschlechtskrankheiten Gonorrhö, Syphilis und Chlamydiose sind laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) immer schwerer zu bekämpfen. Die Bakterien, die die Krankheiten auslösen, weisen immer öfter Resistenzen gegenüber Antibiotika auf. Hauptsächlich, weil die Medikamente oft fehlerhaft oder
Mehr erfahren
Haushaltsreiniger, Weichspüler, Seifen, Spül- und Waschmittel: Nicht nur in Krankenhäusern, sondern auch für den ganz normalen Hausgebrauch werden Reinigungsprodukte angeboten, die Mikroorganismen wie krank machende Bakterien beseitigen sollen. Ob das wirklich funktioniert, ist nicht belegt. Dafür können die Produkte einen schädlichen Einfluss auf uns haben und Krankheitserreger dabei unterstützen, Resistenzen gegen Antibiotika zu entwickeln. Forschungseinrichtungen
Mehr erfahren
Viele kennen und fürchten sie: Harnwegsinfektionen. Während Frauen öfter unter einer Entzündung der Harnwege leiden, erkranken Männer deutlich seltener an einer Blasenentzündung. Doch woran liegt das? Und was kann Man(n) tun, wenn es einen erwischt hat? Unser Körper kennt verschiedene Wege, um sich von unnötigen Stoffen zu befreien. Einer dieser Wege ist der Abtransport von
Mehr erfahren
Antibiotika können nicht nur die Wirkung anderer Medikamente beeinflussen, sondern auch mit normalen Lebensmitteln reagieren. Insbesondere hört man immer wieder, dass Antibiotika nicht gleichzeitig mit Milch oder Milchprodukten eingenommen werden sollen. Doch was passiert da und darf man deshalb keine Milch mehr trinken, wenn man Antibiotika einnimmt? Nur einige Antibiotika unverträglich mit Milch Nicht alle
Mehr erfahren
Einer der Forschungsbereiche in Punkto Resistenzen ist die Übertragung vom Tier auf den Menschen und umgekehrt. Denn besonders im Bereich der Tierzucht und der Massentierhaltung werden Antibiotika seit Langem eingesetzt, um bakterielle Infektionserkrankungen zu behandeln. Mit gravierenden Folgen: Bakterien haben Resistenzen entwickelt. Übertragung resistenter Bakterien vom Tier auf den Menschen Wissenschaftler haben herausgefunden: Einige der
Mehr erfahren
Weihnachtszeit – (un)gesunde Zeit? Kurz vor und manchmal auch über die Feiertage wird es bei vielen richtig stressig: Die Arbeit will einfach nicht weniger werden, Freunde laden zum Weihnachtsmarkt-Bummel, es müssen Geschenke gekauft und alles für das Fest hergerichtet werden. Hinzu kommen die Dunkelheit und häufig kühl-trübes Wetter. Das schlägt nicht nur auf das Gemüt,
Mehr erfahren
Kühlfeuchte Wadenwickel sind eines der bekanntesten Hausmittel. Sie helfen, die Körpertemperatur bei hohem Fieber abzusenken. Erfahre hier, wie Du Wadenwickel korrekt anwendest! Tücher aus Naturmaterialien verwenden Für Wickel solltest Du Tücher aus Naturfasern wie Baumwolle, Leinen oder Wolle verwenden. Synthetische Stoffe sind zu wenig feuchtigkeits- und luftdurchlässig. Der Einsatz von Kunstfaser-Tüchern kann einen Wärmestau unter
Mehr erfahren
Antibiotika sind ein kostbares Gut und müssen mit Bedacht eingesetzt werden, um zu verhindern, dass Bakterien resistent werden. Damit trägt man dazu bei, dass, wenn diese Bakterien eine Krankheit auslösen, diese bekämpft werden kann. Mittlerweile gibt es zahlreiche Bakterien, die Abwehrmechanismen gegen ein Antibiotikum entwickelt haben. Einige sind sogar gegenüber mehreren Antibiotika resistent. Man spricht
Mehr erfahren
Husten, Schnupfen, Heiserkeit? Oh je, dann hat es Dich wohl erwischt. Eine Erkältung ist lästig aber in den meisten Fällen schnell und gut wieder loszuwerden. Dafür reichen schon einfache Hausmittel! Wir sagen Dir wie. Bei Husten, Schnupfen und Heiserkeit handelt es sich um die typischen Symptome einer Erkältung (grippaler Infekt). Ein grippaler Infekt wird zumeist
Mehr erfahren