Sommer, Sonne, Badespaß: Doch Ergebnisse von Untersuchungen in verschiedenen Gewässern im vergangenen Jahr lassen darauf schließen, dass sich in unseren Flüssen und Seen mittlerweile multiresistente Erreger tummeln. Das kann die Freude am Sprung ins kühle Nass schon trüben. Doch wie kann man erfahren, ob resistente Keime im Badesee sind? Und kann man trotzdem noch gefahrlos
Mehr erfahren
Unter dem Motto „Vorbeugen. Schützen. Impfen.“ hat gestern die europäische Impfwoche (EIW) begonnen. Sie soll verdeutlichen, dass das Impfen nicht nur entscheidend für die Verhütung ansteckender Krankheiten ist, sondern auch Menschenleben schützt. Noch bis zum 30. April wird diese Botschaft in alle Teile der europäischen Region getragen. Die EIW soll dazu beitragen, Jugendliche, Erwachsene, insbesondere
Mehr erfahren
Am Sonntag findet der diesjährige Weltgesundheitstag statt. Warum gibt es diesen und worum geht es? Und was hat das mit Antibiotikaresistenzen zu tun? Der Weltgesundheitstag wird Jahr für Jahr auf der ganzen Welt am 7. April begangen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) erinnert damit an ihre Gründung im Jahr 1948. Jedes Jahr gibt es ein neues Gesundheitsthema,
Mehr erfahren
Salat ist gesund, na klar. Doch auch das leckere Gemüse kann mit antibiotikaresistenten Bakterien belastet sein. Aktuell legt dies eine Studie nahe, die Ende vergangenen Jahres öffentlich wurde. Aus dieser geht hervor, dass gewaschene und fertig geschnittene Salate, wie sie in Supermärkten angeboten werden, mit hygienerelevanten – darunter auch antibiotikaresistenten – Keimen kontaminiert sein können.
Mehr erfahren
Medizinprodukte wie Fieberthermometer oder Blutdruckmessgeräte helfen uns, Krankheiten zu erkennen und vorzubeugen sowie die Heilung und die Wiederherstellung der Körperfunktionen zum Beispiel nach einer Krankheit oder einem Unfall zu unterstützen. Richtig angewandt ermöglichen sie vielen Betroffenen, in ihrem Alltag selbstständig klarzukommen und erleichtern vielen damit das Leben. Nicht richtig angewandt bergen sie jedoch Risiken. Tod
Mehr erfahren
Der Beginn der nass-kalten Jahreszeit ist auch der Start der Erkältungs- und Grippesaison. Viele Mediziner raten jetzt zu einer Impfung. Doch warum sollte das gut sein? Grippe ist keine einfache Erkältung Die echte Grippe, die sogenannte Influenza, ist keine einfache Erkältung. Sie ist eine ernstzunehmende Erkrankung. Selbst in leichten Fällen dauert sie fünf bis sieben
Mehr erfahren
Bakterien umgeben uns immer und überall. Und machen auch vor normalen Alltagsgegenständen und Haushaltsgeräten nicht halt. In den meisten Fällen leben wir zwar gut mit ihnen. Aber es können sich auch Keime an Geräten befinden, die uns krank machen. Dann müssen wir vielleicht ein Antibiotikum einnehmen, wodurch die Gefahr der Entstehung von Resistenzen steigt. Hygiene
Mehr erfahren
Antibiotika werden in verschiedenen Formen – je nach Krankheit und Anwender – angeboten. So gibt es die Wirkstoffe beispielsweise in Form von Säften, Tabletten, Tropfen, Kapseln, Salben oder Infusionen. Bei der Anwendung, aber auch schon im Umgang mit den Medikamenten, sollte man sehr sorgfältig sein. Denn es ist wichtig, dass die Konzentration des Antibiotikums im
Mehr erfahren
Ungetrübte Badefreuden? Seit einiger Zeit häufen sich Berichte über multiresistente Keime in Badegewässern. Doch wie kommen die Keime in unsere Badeseen und kann man trotzdem noch darin schwimmen? Ein Überblick. Wo wurden multiresistente Keime in Badeseen nachgewiesen? Nachdem im letzten Jahr in einem Fluss in Frankfurt multiresistente Erreger nachgewiesen wurden, ließ die Stadt alle ihre
Mehr erfahren
Unser Trinkwasser gilt als relativ sicher, dennoch ist es voller Bakterien – allein in einem Glas befinden sich mehr als zehn Millionen. Die meisten Keime aus dem Wasserhahn sind absolut ungefährlich für den Menschen. Allerdings kommt es immer auf die Art an. Denn neben den harmlosen Erregern finden sich durchaus Keime, die dem menschlichen Organismus
Mehr erfahren
Die Grippe- und Erkältungszeit scheint überstanden, der Frühling lockt mit warmen Temperaturen ins Freie. Doch obwohl wir es kaum erwarten können, endlich die Frühjahrsgarderobe auszuführen, ist Vorsicht geboten, denn schnell droht eine Verkühlung. Insbesondere für Frauen besteht dann die Gefahr, an einer Blasenentzündung zu erkranken. In diesem Beitrag erklären wir Dir, wie eine Blasenentzündung entsteht
Mehr erfahren