Resistente Bakterien – ist auch eine Übertragung durch die Luft möglich? Resistente Bakterien verbreiten sich, wie andere Krankheitserreger auch, über verschiedene Wege. Es kann zum einen passieren, dass Keime, die wir bereits im Körper haben, sich übermäßig stark ausbreiten und so eine Infektion auslösen. Darmbakterien sind beispielsweise die häufigsten Auslöser für eine Harnwegsinfektion. In den
Mehr erfahren
Schwangerschaft und Stillzeit sind besondere Phasen im Leben einer Frau. Umso schlimmer, wenn in dieser Zeit Krankheiten hinzukommen. Viele Frauen sind dann verunsichert, wenn sie Arzneimittel einnehmen sollen. Sie fürchten, dass das Medikament beim Stillen ihr Baby gefährden kann. In einem vorherigen Beitrag haben wir bereits über Nutzen und Risiken von Antibiotika in der Schwangerschaft
Mehr erfahren
Stark erkältet oder mit Mittelohrentzündung in den Flieger – das ist keine gute Idee. Denn sind die Schleimhäute durch eine Infektion zugeschwollen, können Probleme beim sogenannten Druckausgleich bei Steig- und Sinkflug auftreten. Die Folge können sehr starke Ohrenschmerzen sein, im schlimmsten Fall drohen sogar Blutungen und ein Riss des Trommelfells. Geschwollene Schleimhäute behindern Belüftung Bei
Mehr erfahren
Antibiotika werden in verschiedenen Formen – je nach Krankheit und Anwender – angeboten. So gibt es die Wirkstoffe beispielsweise in Form von Säften, Tabletten, Tropfen, Kapseln, Salben oder Infusionen. Bei der Anwendung, aber auch schon im Umgang mit den Medikamenten, sollte man sehr sorgfältig sein. Denn es ist wichtig, dass die Konzentration des Antibiotikums im
Mehr erfahren
Über ein kleines Mitbringsel aus dem Urlaub freut sich fast jeder. Nicht jedoch über fiese Krankheitserreger. Denn auch in der schönsten Zeit des Jahres und an den traumhaftesten Orten dieser Welt kann man sich mit solchen Keimen anstecken. Vorbeugen und Vorsicht sind wichtig, damit aus dem Traumurlaub kein Alptraum wird. Resistente Keime im Gepäck Dass
Mehr erfahren
Sommer, Sonne, Sonnenbad: Doch gerade wer Medikamente einnimmt, sollte vorher genau prüfen, ob die Wirkung durch die Sonnenstrahlen beeinflusst wird. Einige Arzneimittel verursachen in Verbindung mit Sonnenlicht unangenehme Nebenwirkungen. Die Palette reicht dabei von einfachen Hautrötungen bis hin zu braunen Flecken, juckenden Bläschen oder gar großflächigen Veränderungen der Haut. Diese können auch sehr schmerzhaft sein.
Mehr erfahren
Sommer, Sonne, Grillen und Essen im Freien. Doch krankmachende Keime können die Lust am Draußen essen schnell verderben. Mit einer guten Vorbereitung und der Einhaltung einiger einfachen Regeln steht dem gesunden Grill-Genuss nichts im Wege. Resistente Keime im Grillfleisch Schweinenackensteaks in Pfeffermarinade, marinierte Putenhacksteaks: Untersuchungen haben gezeigt, dass abgepacktes, mariniertes Grillfleisch oftmals multiresistente Erreger enthält.
Mehr erfahren
Die akute Mittelohrentzündung ist eine der häufigsten Erkrankungen im Kindesalter. Sie kommt aber auch bei Erwachsenen vor. In den meisten Fällen tritt sie zusammen mit oder nach einer Erkältung (grippaler Infekt) auf. Ihre Entstehung wird dadurch begünstigt, dass Ohr und Rachenraum miteinander verbunden sind. Freie Gehörgänge für gutes Hören Das Ohr besteht aus drei Bereichen:
Mehr erfahren
Ungetrübte Badefreuden? Seit einiger Zeit häufen sich Berichte über multiresistente Keime in Badegewässern. Doch wie kommen die Keime in unsere Badeseen und kann man trotzdem noch darin schwimmen? Ein Überblick. Wo wurden multiresistente Keime in Badeseen nachgewiesen? Nachdem im letzten Jahr in einem Fluss in Frankfurt multiresistente Erreger nachgewiesen wurden, ließ die Stadt alle ihre
Mehr erfahren
Streptokokken, Staphylokokken, Listerien oder E. coli: Erkrankt eine Frau während der Schwangerschaft an einer bakteriellen Infektion, ist die Verunsicherung oft groß. Viele Frauen sind in der Schwangerschaft besonders skeptisch, wenn sie Arzneimittel einnehmen sollen. Dies gilt auch für Antibiotika. Einerseits fürchten sie, dass das Medikament das ungeborene Leben gefährden kann. Doch umgekehrt kann auch die unbehandelte Infektion die
Mehr erfahren
Unser Trinkwasser gilt als relativ sicher, dennoch ist es voller Bakterien – allein in einem Glas befinden sich mehr als zehn Millionen. Die meisten Keime aus dem Wasserhahn sind absolut ungefährlich für den Menschen. Allerdings kommt es immer auf die Art an. Denn neben den harmlosen Erregern finden sich durchaus Keime, die dem menschlichen Organismus
Mehr erfahren
Was macht das Immunsystem? Das Immunsystem ist unsere körpereigene Abwehr vor den verschiedensten Formen von Krankheitserregern, wie Viren oder Bakterien. Es sorgt für Wundheilung, für die Abstoßung körperfremder Stoffe und die schnellere Heilung von Krankheiten. Kurzum – das Immunsystem ist eines der wichtigsten Instrumente unseres Körpers und es ist wichtig, dieses immer im Gleichgewicht zu
Mehr erfahren
Antibiotika gelten als sehr sichere und gut verträgliche Medikamente. Trotzdem können sie – wie jedes Medikament– Nebenwirkungen hervorrufen. In diesem Beitrag erfährst Du, welche Nebenwirkungen Antibiotika hervorrufen können und was Du tun solltest, wenn Nebenwirkungen bei Dir auftreten. Antibiotika sind hochwirksame Medikamente im Kampf gegen krank machende Keime. Manchmal kann es aber auch vorkommen, dass
Mehr erfahren
Bakterien sind um uns und in uns, sie umgeben uns ständig und meist leben wir sehr gut mit ihnen. Doch in manchen Fällen können sie uns krank machen. Dann können uns Antibiotika helfen, wieder gesund zu werden. Doch in vielen Fällen wirken Antibiotika nicht mehr, weil die Bakterien resistent gegen sie geworden sind. In diesem
Mehr erfahren
Raus aus dem Alltag und herrlich entspannen: Urlaub tut nicht nur der Seele gut, sondern hilft Dir auch gesund zu bleiben. In diesem Beitrag erfährst Du, wie Entspannung dazu beitragen kann, Dein Immunsystem zu stärken und weshalb Du Dir öfter eine kleine Auszeit gönnen solltest. Wie Stress uns krank machen kann Studien zeigen, dass negativer
Mehr erfahren
Gefährliche Stoffe und Krankheitserreger in Lebensmitteln machen vielen Menschen Angst. Ein übermäßiger Einsatz von Antibiotika in der Landwirtschaft gilt als einer der Hauptgründe für die Entstehung resistenter Keime. Doch wie groß ist die Gefahr wirklich? In diesem Beitrag erfährst Du, wie resistente Keime in unser Essen kommen und wie Du Dich und Deine Familie schützen
Mehr erfahren
Die Grippe- und Erkältungszeit scheint überstanden, der Frühling lockt mit warmen Temperaturen ins Freie. Doch obwohl wir es kaum erwarten können, endlich die Frühjahrsgarderobe auszuführen, ist Vorsicht geboten, denn schnell droht eine Verkühlung. Insbesondere für Frauen besteht dann die Gefahr, an einer Blasenentzündung zu erkranken. In diesem Beitrag erklären wir Dir, wie eine Blasenentzündung entsteht
Mehr erfahren
In manchen Fällen ist es unvermeidlich, dass ein Antibiotikum eingenommen werden muss. Dann ist es wichtig, dass es richtig angewendet wird, damit alle Erreger abgetötet werden und möglichst selten Nebenwirkungen auftreten. Hier erfährst Du, was Du bei der Einnahme von Antibiotika beachten musst. Wie oft sollte ich Antibiotika einnehmen? Es ist wichtig, das Mittel so
Mehr erfahren
Antibiotika sind eine tolle Entdeckung, wenn es um die Bekämpfung schwerer bakterieller Infektionen geht. Sie wurden zuerst in Schimmelpilzen nachgewiesen und haben dazu beigetragen, dass viele schwere bakterielle Infektionen heute gut behandelt werden können. Doch gerade weil sie so wirksam sind, sind sie auch gefährdet. Denn weil sie zu oft verschrieben werden, gibt es bereits
Mehr erfahren
Ostern steht vor der Tür und da gehören bunte Eier für viele Menschen einfach dazu. 235 Eier isst jeder Deutsche laut Statistik pro Jahr. Doch Lebensmittelskandale und Berichte über schlechte Tierhaltung, Salmonellen und resistente Keime in und auf den Eiern lassen den ein oder anderen zweifeln. Warum es sich für Deine Gesundheit lohnen kann, für
Mehr erfahren
So schützt Du Dich vor Keimen in der Küche Bakterien, Viren oder Pilze finden sich überall in der Umwelt. Dabei machen sie auch vor unserem Essen nicht halt. Unsere Lebensmittel enthalten erwünschte Mikroorganismen, wie z. B. Milchsäurebakterien, aber auch nicht erwünschte Keime. Vor allem tierische, aber auch pflanzliche Produkte sind häufig mit Verderbniskeimen oder Krankheitserregern
Mehr erfahren
Von Anfang an: Antibiotika bei Kindern sicher und mit Bedacht anwenden Gerade in den ersten Lebensjahren ist das Immunsystem noch nicht sehr stark ausgeprägt. Viele Mütter und Väter kennen das nur zu gut: Gerade haben die Kinder den letzten Infekt erfolgreich überstanden, kündigt sich bereits der nächste an. In einigen Fällen kann es dann nötig
Mehr erfahren
Husten, Schnupfen, Heiserkeit – den einen oder anderen erwischt insbesondere in den nass-kalten Wintermonaten gerne einmal eine ordentliche Erkältung. Bis zu 2 – 3-mal pro Jahr trifft es einen Erwachsenen durchschnittlich, Kinder sogar 4 – 8-mal. Viele Menschen fragen sich: Was kann ich tun, damit ich von der lästigen Erkältung verschont bleibe? Eine Maßnahme lautet:
Mehr erfahren
Der Hals kratzt, die Nase läuft und irgendwie fühlst Du Dich gar nicht gut. Eine dicke Erkältung hat Dich erwischt. Klar, jetzt brauchst Du etwas, was Dich schnell wieder fit macht. Vielen Menschen kommen dann Antibiotika in den Sinn. Doch bei Erkältungskrankheiten helfen diese gar nicht. Vielmehr kann Dir eine Einnahme sogar schaden! Erfahre hier,
Mehr erfahren
Wenn die Tage kürzer werden und die Temperaturen sinken, werden wir häufiger krank. Doch warum ist das so? Ist die Kälte schuld daran, dass wir krank werden? In diesem Beitrag erfährst Du, was Erkältungen mit Kälte zu tun haben und was Du dagegen tun kannst. Krank durch Kälte? Ein direkter Zusammenhang zwischen Kälte und Erkältung
Mehr erfahren
Um die Wirksamkeit von Antibiotika langfristig zu erhalten, ist es nötig, die Entwicklung von Resistenzen zu vermeiden, wenigstens aber zu verzögern. Durch einen zu häufigen Einsatz, beispielsweise in der Massentierhaltung oder in der Medizin, werden Bakterien immer häufiger gegen die Wirkung von Antibiotika widerstandsfähig – also resistent. Bakterien verändern sich ständig und passen sich ihrer
Mehr erfahren